Produkt Empfehlung
Philips SC6240/01 VisaCare Mikrodermabrasiongerät
Bei dem Philips SC6240/01 VisaCare Mikrodermabrasiongerät handelt es sich um ein Peeling- und Massage-Gerät, welches die Zellerneuerung der Haut anregt sowie die Durchblutung verbessert und so für strahlende, jünger aussehende Haut sorgt.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Beurer FC 100 Mikrodermabrasiongerät
Wenn das Beurer FC 100 Mikrodermabrasiongerät regelmäßig angewendet wird, kann die 2-fache Wirkung für ein ebenmäßigeres, jünger wirkendes Hautbild sorgen. Dabei werden überschüssige Hautpartikel entfernt und die Haut revitalisiert.
Ein Mikrodermabrasiongerät funktioniert wie ein Gesichtspeeling. Es macht die Haut nicht nur elastischer und reduziert Fältchen, es hilft auch Poren zu verkleinern, die Kollagen-Produktion tief in der Haut zu fördern und für eine bessere Durchblutung zu sorgen.
Direkt zur Mikrodermabrasionsgeräte Vergleichstabelle
Inhalte
Wissenswertes
Bei einem Mikrodermabrasiongerät handelt es sich um einen Hautpflege-Artikel, wie man ihn vielleicht vom Kosmetikstudio kennt, der optisch wie eine Gesichtsbürste aussieht und von einem kleinen Motor betrieben wird. Das Gerät verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Aufsätze, die kreisförmig und mit einem rauen Material beschichtet sind. Die Aufsätze verfügen über ein Loch in der Mitte. Hinter diesem Loch befindet sich ein Filter. Der Filter saugt die abgestorbenen Hautschuppen auf, damit sie nicht in den Motor gelangen.
Hier klicken für das beste Mikrodermabrasiongerät bei Amazon für 2023
Nutzen
Bei der Mikrodermabrasion werden alte Hautschichten abgeschliffen und abgetragen. Hierzu gibt es 2 unterschiedliche Behandlungsmethoden. Bei der ersten Methode werden vom Gerät kleinste Kristalle auf die Haut mittels hoher Geschwindigkeit gestrahlt. Bei den Kristallen handelt es sich aber eher um Salze oder mikrofeinen Sand. Diese Methode kommt sehr häufig zum Einsatz. Die Kristalle sorgen dafür, dass die obere Hautschicht abgeschliffen wird, tote Hautschuppen gründlich entfernt und abgesaugt werden. Diese Behandlungsmethode ist vor allem deshalb so beliebt, weil keinerlei chemische Mittel benutzt werden. Die Haut sieht nach der Mikrodermabrasion mit Kristallen in Kombination mit der durchblutungsfördernden Vakuummassage frischer und erholter aus.
Die Behandlung ist absolut schmerzfrei und eignet sich daher auch ideal für Personen mit besonders empfindlicher Haut. Die sogenannte Kristallabrasion kommt heutzutage fast ausschließlich in Kosmetikstudios zum Einsatz. Die Geräte für den Heimgebrauch verwenden meistens die Diamantabrasion.
Vom Hautgefühl her kann man schon nach der ersten Anwendung einen Unterschied bemerken. Die Haut ist weich, glatt und strahlt. Zudem wird die Elastizität der Haut verbessert, Fältchen werden nachhaltig reduziert und mögliche Verhornungen gelöst. Darüber hinaus wird die Haut optimal auf die Aufnahme von Wirkstoffen in Seren, Cremes und Lotionen vorbereitet. Durch das Abtragen von toten Hautschuppen wird die Haut zusätzlich dazu angeregt neue Zellen zu bilden. Dank der Beschleunigung der Stoffwechselprozesse nimmt die Elastizität der Haut zu. Da verstopfte Poren durch die Verwendung vom Mikrodermabrasiongerät befreit werden, kann die Haut wieder atmen und sich erholen.
Behandlungsmethoden
In der Mikrodermabrasion unterscheidet man grundsätzlich 2 verschiedene Behandlungsmethoden. Bei der Kristallabrasion werden mithilfe eines Luftstroms die Kristalle auf die Haut aufgebracht und mit den gelösten, abgestorbenen Hautschüppchen abgetragen. Diese Behandlungsmethode kann kontrolliert durchgeführt werden und lässt sich auf alle Hauttypen individuell anpassen. Bei der Diamantabrasion kommt ein Schleifkopf zum Einsatz. Die Schleifscheibe besitzt eine Schicht mit Diamantstaub. Die Haut wird mittels Rotationen abgesaugt. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass die Aufsätze kaum oder gar nicht sterilisiert werden können, man sie also regelmäßig wechseln muss. Außerdem hat man so gut wie keine Kontrolle über die Intensität der Abschleifung, was vor allem für Menschen mit empfindlicher Haut ein absolutes No-Go ist.
Geeignete Hauttypen
Grundsätzlich eignet sich die Behandlung zur Hautverjüngung für jeden Typ. Aber man sollte seine Haut vor der Behandlung einer intensiven Hautanalyse unterziehen, damit sichergestellt werden kann, dass sie gesund ist. Damit die Mikrodermabrasion erfolgreich verläuft, muss die Haut regenerationsfähig sein. Wenn man zum Beispiel unter starker Akne, Schuppenflechte oder anderen Hautkrankheiten bzw. Entzündungen leidet, ist Vorsicht geboten – eine Mikrodermabrasion sollte dann unter keinen Umständen durchgeführt werden. Hautkrebspatienten müssen vor einer möglichen Mikrodermabrasion mit Ultraschall einen Arzt konsultieren.
Positive Auswirkungen
Mithilfe eines Mikrodermabrasiongeräts lassen sich neben Pigmentflecken und Hautverfärbungen, auch Falten, Narben und Dehnungsstreifen sichtlich mindern.
Käufer von Mikrodermabrasiongeräten sind vor allem bemüht Pigmentflecken und Hautverfärbungen zu beseitigen. Vor allem altersbedingte Verfärbungen der Haut, die sogenannten Altersflecken, sehen unschön aus und stören. Auch zu intensive Sonnenbäder können eine Ursache für die Veränderung der Hautpigmentierung sein. Mit Mikrodermabrasion kann man diese Störungen in den Griff bekommen, Flecken reduzieren oder gar beseitigen. Da Pigment-Störungen in den oberen Schichten der Haut befindlich sind, lassen sich diese auch problemlos entfernen. Auch gegen Falten ist Mikrodermabrasion eine Wunderwaffe. Bei regelmäßiger Anwendung wird die Entstehung von feinen Fältchen wirksam vorgebeugt. Bereits vorhandene Falten werden in ihrer Tiefe reduziert. Außerdem wird die Haut durch das Peeling zur Zellerneuerung angeregt.
Die Kollagen-Produktion wird ebenfalls beschleunigt. Durch den Massage-Effekt des Vakuumsaugers wird die Haut nicht nur glatt, sondern auch ebenmäßiger und weich gepflegt. Zudem lassen sich Narben durch den Abschleifeffekt bei der Verwendung des Geräts glätten. Feine Narben werden fast unsichtbar gemacht, während tieferes, wulstartiges Narbengewebe zumindest deutlich zurückgeht. Viele Käufer schätzen, dass sich Akne-Narben im Gesicht durch die Mikrodermabrasion entfernen lassen. Wichtig bei der Anwendung des Geräts zu beachten ist, dass man es nicht benutzt, wenn man entzündete Akne im Gesicht hat. Hier wartet man am besten bis die Hautentzündung zurückgegangen ist.
Bei Dehnungsstreifen ist Mikrodermabrasion sehr hilfreich. Auch bei Cellulite kann die Anwendung des Geräts positive Ergebnisse zeigen. Die Hauterneuerung und die gleichzeitige Massage sorgen nicht nur für eine glattere Haut, sondern auch für eine bessere Durchblutung und Förderung der Kollagen-Produktion.
Direkt zur Mikrodermabrasionsgeräte Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Behandlung kann zu Hause durchgeführt werden
- der Gang ins Kosmetikstudio wird erspart (Kosten- und Zeitersparnis)
- da die Wartung des Gerätes und dessen Zubehörs selbstständig durchgeführt wird, kann die Hygiene kontrolliert werden (im Gegensatz zum Kosmetikstudio)
- praktisch kein Risiko bei der Behandlung vorhanden
- für alle Hauttypen geeignet
- die Behandlung ist mit keinen Schmerzen verbunden
- die Behandlung benötigt nicht viel Zeit
- eigene Gesichtspflegeprodukte können angewendet werden
Nachteile:
- Wartung des Gerätes muss selbstständig durchgeführt werden
- Verwöhn-Effekt der Behandlung im Kosmetikstudio fällt weg
- Durchführung der Behandlung durch eine Fachperson fällt weg
- Keine dauerhafte Wirkung, die Behandlung muss regelmäßig sowie kontinuierlich angewendet werden
Mikrodermabrasiongerät Kauftipps
Mikrodermabrasiongeräte für Zuhause sollten zum einem mit mindestens 2 verschiedenen Aufsätzen geliefert werden und darüber hinaus in der Intensität verstellbar sein. Es sollte sich bestenfalls ein grober Aufsatz im Lieferumfang befinden und ein Präzisionsaufsatz, welcher für empfindliche Hautregionen und schwer erreichbare Stellen geeignet ist. Das Hautpflege-Gerät sollte über eine Vielzahl von Intensitätsstufen verfügen, die manuell eingestellt werden können. Vor allem, wenn man noch nie zuvor mit Mikrodermabrasion behandelt wurde, macht es Sinn die Haut zunächst an die Behandlungsweise zu gewöhnen. Hierzu eignet sich zum Beispiel eine sanfte Eingangsstufe.
In puncto Stromversorgung kann man zwischen Netzbetrieb und Akku auswählen. Manche Geräte besitzen auch beide Funktionen. Eine Behandlung mit dem Mikrodermabrasiongerät dauert in der Regel 10 bis 15 Minuten. Wenn man Wert darauf legt, sich frei bewegen zu können, sollte man sich ein Mikrodermabrasiongerät zulegen, welches mit einem Akku versehen ist, welcher einem bei der Anwendung mehr Bewegungsfreiheit und Ortsunabhängigkeit verschafft.
Hier klicken für das beste Mikrodermabrasiongerät bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Mikrodermabrasionsgerät
Wie oft kann die Behandlung mit dem Mikrodermabrasionsgerät durchgeführt werden?
Nicht öfter als einmal in der Woche, je nach Hauttyp und Peeling-Gerät. Erste positive Effekte sind nach 4 bis 6 Wochen sichtbar.
Wie oft müssen die Aufsätze ersetzt werden?
Mikrodermabrasionsgeräte haben meist verschiedene Aufsätze mit Diamant- oder Saphirbeschichtung für unterschiedliche Stärken. Da das Gerät nicht öfter als einmal in der Woche angewendet werden sollte, reichen die Aufsätze meist sehr lange. Es wird empfohlen sie nach 3 bis 6 Monaten auszutauschen. Die Aufsätze können problemlos mehrmals verwendet werden. Hier empfiehlt sich jedoch eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Aufsätze nach jeder Anwendung. Die Aufsätze nutzen sich im Laufe der Zeit ab und können dann beim Händler neu nachbestellt werden.
Wie oft muss der Filter ersetzt werden?
Das ist vom Gerät abhängig und sollte produktspezifisch der Herstelleranleitung entnommen werden. Viele Geräte bringen bereits eine ordentliche Anzahl an Ersatzfiltern bei der Lieferung mit. Meistens sind 20 Stück bis 50 Stück im Lieferumfang inbegriffen. Die Filter sollten grundsätzlich vor jeder Anwendung ausgewechselt werden, um Infektionen zu vermeiden. Es gibt auch Filter, die auswaschbar sind und bis zu 3x wiederverwendet werden können.
Muss ich vor der ersten Anwendung etwas Spezielles beachten?
Bei den ersten Anwendungen treten häufig Rötungen auf. Unnötige Hautreizungen können vermieden werden, wenn man den sensitivsten Aufsatz und die niedrigste Intensitätsstufe bei den ersten Anwendungen auswählt. Die tägliche Hautpflege sollte aus reichhaltigen Gesichtscremes und Masken bestehen. Entsprechender Sonnenschutz ist ein absolutes Muss.
Kann das Mikrodermabrasionsgerät auch für die Körperhaut verwendet werden?
Ja, das ist möglich. Nur ist der Aufsatz recht klein womit eine Behandlung von größeren Körperstellen sich als recht schwierig darstellen kann.
Welche Vorteile bietet Mikrodermabrasion?
- Verbesserung der Hautstruktur, ebenmäßigeres Hautbild, verfeinerte Poren, Milderung von Falten
- Stimulation der Zellenbildung
- Die Behandlungen wirken oftmals mehrfach: Wärmebehandlung, Mikromassage und einschleusende Sonophorese
- Steigerung der Elastizität der Haut
- Straffung des Bindegewebes
- Aufnahmefähigkeit der Hautzellen für Wirkstoffe wird um ein Vielfaches erhöht und die Mikrozirkulation gesteigert
- Reduzierung von Akne-Narben und Altersflecken
- Entfernen von Linien um die Augen
Welche Pflegeprodukte kann ich mit oder nach der Behandlung anwenden?
Nach der Mikrodermabrasion sollte man reichhaltige Pflegeprodukte, wie Gesichtsöle, Aloe Vera Gel oder Seren auftragen, da diese nun tiefer in die Haut eindringen können und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Außerdem sollte auf genügend Sonnenschutz für das Gesicht geachtet werden, da die Haut ihren natürlichen Schutz durch die Mikrodermabrasion zunächst verliert. Auf Sonnenbaden sollte man also danach verzichten.
Können die Aufsätze gereinigt werden?
Ja, das müssen sie auch, aus hygienischen Gründen.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Es gibt verschiedene Kaufkriterien, die bei Mikrodermabrasionsgeräten wichtig sind. Bei der Auswahl spielen die Aufsätze, die verschiedenen Intensitätsstufen und auch die Stromversorgung eine wichtige Rolle. Das Gerät sollte über mindestens zwei verschiedene Aufsätze mit unterschiedlicher Intensität verfügen. Ein grober Aufsatz sollte genauso vorhanden sein, wie ein Präzisionsaufsatz für die empfindlichen Hautpartien und schwer erreichbare Hautstellen. Gut ist es auch, wenn das Gerät über diverse verschiedene Intensitätsstufen verfügt, welche man einfach einstellen kann.
Tipps zur Produktpflege eines Mikrodermabrasionsgerätes
Mikrodermabrasion ist es eine Behandlung, bei der man mit einem Kosmetikgerät die oberste Hautschicht beseitigt und damit neue Hautzellen frei macht. Die neuen Hautzellen sind jung, sehen schöner aus und sind straffer sowie vitaler, als die alten, abgestorbenen Hautzellen.
Besonders beliebt ist die sogenannte Diamant-Mikrodermabrasion, bei der eine sanfte und schmerzfreie Abtragung der oberen Hautschichten vorgenommen wird. In einem regelmäßigen Zeitabstand erneuern sich die Hautzellen. Diese Fähigkeit lässt mit zunehmendem Alter nach, die Folge ist eine Verschlechterung des Hautbildes durch die fehlende Neubildung der Hautzellen.
Welche Vorteile bringt die Mikrodermabrasion mit sich? Was ist beim Kauf eines Mikrodermabrasion Gerät zu beachten? Wenn man sich ein Mikrodermabrasionsgerät kaufen möchte, sollte man seine eigenen Anforderungen im Auge behalten. Was erwartet man von dem Gerät und wie viel Geld möchte man ausgeben? Günstige Nachahmerprodukte aus dem Ausland sollte man prinzipiell meiden, da diese unter Umständen zu stark abschleifen und die Haut damit geschädigt wird. Die Preise für die Geräte sind teilweise sehr unterschiedlich, sodass man genau überlegen muss, welche Merkmale wirklich wichtig sind. Worauf sollte man bei der Produktpflege von Mikrodermabrasionsgeräten achten? Vor der Produktpflege sollte grundsätzlich immer zuerst die Pflegeanleitung des Herstellers durchgelesen werden. Vor der Reinigung muss immer die Stromzufuhr unterbrochen, also der Stecker aus Steckdose gezogen, werden. Die Aufsätze sollten nach jeder Anwendung mit einem handelsüblichen Desinfektionsmittel gereinigt werden. Diese können davor mit einer feinen Bürste von Hautschüppchen befreit werden. Die Aufsätze können zur Reinigung auch in ein Ultraschallbad gelegt werden, falls vorhanden. Anschließend müssen die Aufsätze gut an der Luft getrocknet werden. Sie sollten, wenn sie beschädigt oder verbraucht wirken, jedoch sicherlich mindestens alle 6 Monate mit neuen ersetzt werden. Je nach Gerät sollte der Filter des Mikrodermabrasiongeräts regelmäßig mit einem neuen ersetzt werden. Ersatzfilter sind günstig beim Hersteller erhältlich. Es gibt auch auswaschbare Filter, die bis zu 3x anwendbar sind, bevor sie entsorgt werden müssen. Bei Geräten, bei denen der Filter fest eingebaut ist, kann das Filterteil ausgeklopft und mit Wasser ausgespült werden, bis es sauber ist. Danach sollte es an der Luft vollständig trocknen. Das Kosmetikgerät selbst kann nach dem Gebrauch mit einem leicht angefeuchteten Tuch schnell und einfach abgewischt werden. Zur Reinigung des Mikrodermabrasionsgeräts sollten unter keinen Umständen aggressive Reinigungsmittel benutzt werden, da diese dem Gerät schaden könnten. Hier klicken für das beste Mikrodermabrasiongerät bei Amazon für 2023